Energiekosten: So werden Sie unabhängig!
Sie möchten von steigenden Energiepreisen und Versorgungsschwankungen unabhängig werden? Unsere Energieexperten wissen, wie Sie wirtschaftlich und ökologisch klug Ihre Unabhängigkeit vergrößern können und beraten Sie gern.
Die 6 Gebote für Ihre Energie-Unabhängigkeit:
Die besten Lösungen für Photovoltaikanlagen & Kraft-Wärme-Kopplung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie optimal von Fördermitteln profitieren können.
Ein intelligenter Wärmespeicher ist eine kluge Investition in die Zunkunft.
Auf Ihr Haus, Ihren Bedarf, Ihr Budget zugeschnitten: Unsere Energieexperten beraten Sie individuell.
1. Strom und Wärme selbst erzeugen
Strom und Wärme für den Eigenbedarf selbst zu erzeugen und zu speichern, lohnt sich finanziell und schont die Nerven. Denn es beruhigt ungemein, von steigenden Kosten und Lieferengpässen unabhängig zu sein. Über die für Ihren Bedarf, Ihre Wünsche und die Gegebenheiten Ihres Gebäudes passenden Wärmequellen informieren Sie unsere Energieexperten gern ausführlich. Und sie wissen auch, wie Sie Solarenergie effizient für Ihr Haus nutzen oder vorhandene Anlagen noch effizienter einsetzen können.
2. Das eigene Kraftwerk nutzen
Strom für den Eigenbedarf selbst zu produzieren und zu speichern ist am besten mit einer Photovoltaikanlage oder einem Mikro-Blockheizkraftwerk möglich. Erzeugt Ihre Photovoltaikanlage überschüssige Energie, kann diese in Wärme umgewandelt und gespeichert werden. Dank effizienter Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen ist somit auch an trüben Tagen Ihre Versorgung mit Wärme und Strom gewährleistet. Unsere Energieexperten zeigen Ihnen die besten Lösungen.
3. Den eigenen Strom erzeugen und speichern
Eine Photovoltaikanlage und ein Speichersystem können dafür sorgen, dass ein Vier-Personen-Haushalt mit durchschnittlichem Stromverbrauch bis zu 60 Prozent weniger Strom aus dem Netz benötigt. Ein Batteriespeicher macht's möglich: Anstatt den kostbaren selbst produzierten Überschussstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen, nutzen Sie ihn Tag und Nacht lieber für Ihren Eigenbedarf. Welcher Stromspeicher optimal für Sie und Ihr Zuhause geeignet ist, erläutern Ihnen unsere Energieexperten gern.
4. Fördermittel in die Zukunft investieren
Es gibt eine Fülle von Fördermitteln und viele Möglichkeiten, sie optimal zu nutzen. Reduzieren Sie Ihre Investitionskosten, indem Sie sich Zuschüsse sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die gebotenen Fördermittel nutzen und Ihre Energiekosten senken können. Investieren Sie sinnvoll in die Zukunft!
5. Den intelligenten Energiemanager nutzen
Das Herzstück jeder Heizungsanlage ist ein intelligenter Speicher, dem als Energiemanager eine große Aufgabe zukommt. Denn nicht Öl, Gas oder Solarenergie heizen die Wohnräume, sondern Wasser. Dieser Energiemanager gewährleistet, dass die Heizungsanlagen effizienter, umweltfreundlicher und günstiger funktionieren.
6. Vom Austausch mit Experten profitieren
Die Wahl eines neuen Heizsystems will nachhaltig und klug durchdacht sein. Überlassen Sie eine so wichtige Entscheidung nicht dem Zufall, sondern profitieren Sie von der Erfahrung und Kompetenz unserer Energieexperten. Gern weisen sie Ihnen den Weg zu mehr Unabhängigkeit bei der Stromversorgung. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung für ein System und sind auch nach der Neu-Installation für Sie da. Wir kümmern uns um die Entsorgung der alten Anlage ebenso wie künftig um die regelmäßige Wartung der neuen.
Effektive Heizungstechnik
Erfahren Sie mehr über die Kraft der Sonne, höchsteffektive Blockheizkraftwerke und Stromspeicher.
Sonnige Aussichten
Wussten Sie schon, dass Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur für den eigenen Strombedarf, sondern auch direkt für Heizung und Warmwasser nutzen können?
Ein eigenes Kraftwerk
Kennen Sie schon das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, nach dem Blockheizkraftwerke funktionieren? Sie verbrauchen nur einmal Energie, mit der Sie sowohl Strom als auch Wärme erzeugen.
Strom immer parat
Wussten Sie schon, dass ein Stromspeicher die Überschüsse an selbst erzeugtem Strom für die Zeiten zwischenspeichern kann, in denen die Eigenerzeugung nicht ausreicht?